Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme.
Ernst Baumgartner
Zaunstrasse 13 - 8750 Glarus
+41 (0)55 644 12 75
Konflikte gehören zu unserem täglichen Leben und sind vom Grundsatz her Prüfsteine. Diese ermöglichen, uns persönlich privat und geschäftlich weiter zu entwickeln und sind darum unbedingt als Chance zu verstehen.
Weil wir es gewohnt sind täglich lösungsorientiert mit Konflikten umzugehen, können wir uns alle als Mediatoren bezeichnen. Trotz all unserer Erfahrungen kann es aber vorkommen, dass wir aus einem Konflikt nicht mehr „heraus kommen" und immer stärker „hinein gezogen" werden. Wir wundern uns, dass keine unserer bisher erfolgreichen Lösungsstrategien funktioniert. Sachlich gelingen uns vielleicht Erklärungsversuche. Dennoch, obschon wir die gleiche Sprache sprechen, gelingt es uns nicht uns zu verstehen und die „Miss verständnisse" zu klären. Der Konflikt wächst und wächst und nimmt einen immer grösseren Raum in unserem Leben ein. Wir werden verletzt und wir verletzen die „Gegen"-Partei. Unsere Bereitschaft wächst immer stärker, noch mehr in den Konflikt zu „investieren" (Zeit, Energie, Geld), damit wir endlich unsere Genugtuung erhalten. Wieso kann es trotz unserer Konfliktlösungserfahrung so weit kommen, dass wir bereit sind, unser Leben für einen Konflikt „aufzuopfern"?
Wenn ein Konflikt stark ¹eskaliert ist, oder mit anderen Worten weit fortgeschritten ist, braucht es Hilfe von aussen. Hierzu ist die Mediation ein möglicher Weg aus der „Sackgasse".
¹Friedrich Glasl spricht von 9 Konflikt-Eskalationsstufen. Mediation ist insbesondere für die Eskalationsstufen 3-7 (Gesichtsverlust, Drohstrategien, begrenzte Vernichtungsschläge) sehr geeignet.
Mediation: Meine Dienstleistungen:
Was ist das Ziel einer Mediation?
Der Konflikt ist für alle Parteien gelöst. Das Ergebnis ist energieneutral und nachhaltig
Wir verpflichten uns zur Einhaltung der ethischen Richtlinien für Mediation des Schweizerischen Dachverbandes für Mediation SDM-FSM vom 1. Juni 2004
Wissenswertes über Mediation. Was ist „Mediation"? Eine Definition:
Ungelöste Konflikte und rechtliche Auseinandersetzungen kosten in der Regel viel Zeit, Geld und Energie. Mediation als aussergerichtliches, freiwilliges Verfahren stellt ein wirksames und
erprobtes Mittel zur konstruktiven Lösung von Konflikten dar.
Mediation wird sowohl bei Auseinandersetzungen zwischen Unternehmen, als auch bei Konflikten innerhalb einer Organisation, sowie im öffentlichen Bereich erfolgreich eingesetzt.
Mediation ist ein freiwilliger, vom Gericht unabhängiger Prozess, in dem die Beteiligten gemeinsam übereinkommen, unter dem Beistand eines neutralen und unparteiischen Vermittlers ihre gegensätzlichen Standpunkte auszutauschen, ihre Konfliktpunkte offenzulegen, zu strukturieren, mit dem Ziel, im gemeinsamen Gespräch Alternativen und Optionen zu erarbeiten und schliesslich zu einem einvernehmlichen, eigenverantwortlichen, zukunftsorientierten und verbindlichen Ergebnis zu kommen.
Bei welchen Konflikten kann Mediation eingesetzt werden?
Wirtschaftmediation:
In der Wirtschaft wird Mediation eingesetzt bei Streitigkeiten zwischen Unternehmen, Vertragspartner, Kunden oder Konkurrenten. Weitere Anwendungsgebiete sind Auseinandersetzungen im Zusammenhang mit der Gründung, Umwandlung, Sanierung oder Übernahme von Unternehmen, Streitigkeiten im Rahmen einer Unternehmensnachfolge, sowie Konflikte mit Verbänden oder Sozialpartnern
Arbeitswelten:
Ein anderer wichtiger Anwendungsbereich von Mediation sind Auseinandersetzungen innerhalb eines Betriebes, einer Verwaltung oder einer Institution. Dabei kann es sich um Konflikte zwischen einzelnen Mitarbeitenden, um Streitigkeiten im Team oder mit Vorgesetzten handeln. Mediation wird ebenfalls eingesetzt bei Auseinandersetzungen zwischen einzelnen Abteilungen oder etwa zwischen dem Betriebsrat und der Unternehmensleitung, aber auch bei Konflikten innerhalb der Direktion, der Geschäftsleitung oder im Verwaltungsrat. In den Arbeitswelten ist eine einvernehmliche Konfliktlösung von besonderer Bedeutung, da in der Regel nur auf diese Weise wieder eine befriedigende Zusammenarbeit ermöglicht wird
Öffentlicher Bereich:
Von Mediation im öffentlichen Bereich spricht man, wenn mindestens eine der Parteien eine öffentliche Institution ist und/oder der Konfliktgegenstand im Gebiet des öffentlichen Rechts liegt.
Darunter fallen Konflikte im Zusammenhang mit Umweltaspekten wie Abgase, Lärm, Strahlungen, Beeinträchtigungen eines Schutzgebietes oder des Landschaftsbildes, sowie Konflikte bezüglich
Infrastrukturanlagen wie Strassen, Eisenbahnen, Abfallverbrennungsanlagen etc. Dazu gehören auch Streitfälle im öffentlichen Baurecht, im Vormundschaftswesen, im Gesundheits- und
Sozialversicherungsbereich
Weitere Mediationsfelder:
Welche Vorteile hat Mediation?
Die zukunftsgerichteten Lösungen sind für beide Parteien befriedigend; es gibt keinen Verlierer
Zeitlich überschaubares, den Bedürfnissen des Einzelfalles angepasstes Verfahren
Effizient und kostengünstig
Die Beziehungen zwischen den Beteiligten können erhalten und weiterentwickelt werden
Die Vertraulichkeit wird gewahrt, Imageschaden durch Publikation verhindert
Die Konfliktlösungskompetenzen der Beteiligten werden verbessert
Wie ist die Rechtsgrundlage?
Es gibt in der Schweiz kein Mediationsgesetz. In Eidg. Zivilprozessordnung ist Mediation als Alternative zum Schlichtungsverfahren in den
Artikeln 210-215 erwähnt (seit 2011). Zudem ist sie in Art. 33b des Verwaltungsverfahrensgesetzes und Art. 21 Abs. 3 des Jugendstrafrechtes erwähnt.
Auszug unserer wichtigsten Autoren von Fachliteratur zum Thema Mediation
Flucher Thomas Mediation im Bauwesen. Baurecht
Hanelore Diez (insb. Werkstattbuch Mediation)
Glasl Friedrich Konfliktmanagement - Ein. Handbuch für Führungskräfte, Beraterinnen und Berater
Rosenberg Marshall B. Gewaltfreie Kommunikation
Schulz von Thun Friedemann. Miteinander Reden Band
Watzlawick, Paul. Anleitung zum. Unglücklichsein.